Ein neues RAM-Modul in ein PowerBook Duo einzubauen ist ein Kinderspiel: Akku, raus, drei der vier Torx-T-8-Schrauben lösen (die vierte hält das Gehäuse rund um den Trackball), Tastatur hochklappen, altes Modul (sofern vorhanden) abziehen, neues rein, zuschrauben, fertig.
Lustig wird es erst, wenn man die Festplatte oder gar das Modem austauschen will. In letzterem Fall muß man das Duo wirklich komplett zerlegen. Wie das geht, ist z.B. in der Duo-FAQ recht gut beschrieben. Das Ergebnis sieht jedenfalls so aus:
Was sehen wir hier? Die grün-blaue Fläche unten links ist der Akku-Schacht, daneben der Trackball, rechts davon der Platz für die Festplatte. Darüber befinden sich die beiden Anschlüsse für das RAM-Modul (das ist der untere, links davon die 4 MByte eingelötetes RAM) und das Modem. Wenn das Duo kein Modem hat, befindet sich dort stattdessen eine "On/Off-Platine", auf der der Taster sitzt, den man mit dem Einschalter auf dem Duo-Gehäuse drückt. Ganz ohne Platine im Modem-Slot kann man ein Duo also gar nicht erst einschalten.
Das Photo ist leider nicht sonderlich scharf geworden, aber der Prozessor (im Duo 230 ein 68030 mit 33 MHz) ist der quadratische Chip in der Mitte oben. Er ist normalerweise von einem Stück Metall verdeckt, das die Wärme abführen soll.
Eigentlich fehlt jetzt noch ein Bild der ganzen Gehäuseteile, die beim Zerlegen anfallen, denn im obigen Stadium besteht das Duo nur noch aus der unteren Gehäusehälfte, dem Trackball und der Hauptplatine. Wenn man nur die Festplatte austauschen will, kann man zum Glück schon etwas früher aufhören ...
Hier noch die beiden Module:
Ein Duo-RAM-Modul (hier 8 MByte) |
Das Duo-Modem (14.400er) |
$HOME | Atari | Macintosh | Ahnenforschung | Bilder | Site-Index
contents of this page written and (c) 1998/99 by Dirk Haun (dirk@haun-online.de), last update: 13 May 1999