Wir zerlegen ein PowerBook Duo

Im Web findet sich so manche Anleitung, wie man ein Duo zerlegt. Trotzdem habe ich noch keine gefunden, die mich nicht an irgendeinem Punkt im unklaren gelassen hätte. Daher habe ich beschlossen, aus meiner Erfahrung von mehreren zerlegten (und erfolgreich wieder zusammengeschraubten) Duos eine eigene Anleitung zu schreiben. Vielleicht findet sie ja jemand nützlich ...

Disclaimer: Alle Angaben ohne Gewähr und ohne Garantie auf Funktionsfähigkeit. Wer dieser Anleitung folgt, handelt auf eigene Gefahr. Für evtl. Beschädigungen am Gerät kann ich nicht verantwortlich gemacht werden.

Nach dieser Warnung noch eine zweite: Bitte die folgenden Schritte einmal gut durchlesen, bevor man zur Tat schreitet. Es gibt einige etwas diffizile Stellen beim Zerlegen eines Duos und man sollte es sich genau überlegen, ob man sich das wirklich zutraut.

Bevor wir zur Tat schreiten können, benötigen wir noch etwas Werkzeug. Ohne einen Torx T-8 Schraubenzieher geht schon einmal gar nichts. Diese Größe gibt es in besser sortierten Baumärkten oder vielleicht auch beim Eisenwarenhändler um die Ecke. Desweiteren brauchen wir noch zwei bis drei kleine flache Schraubenzieher (ein Uhrmacher-Schraubenzieher sollte darunter sein). Soll die Festplatte gewechselt werden, wird auch noch ein Kreuzschlitz benötigt.

Schritt 1: Duo ausschalten, Akku entnehmen, zuklappen, Duo auf den Rücken legen (Display nach unten, Anschlüsse nach hinten).

Schritt 2: Die beiden hinteren Schrauben und die in der Mitte öffnen. Die Vordere bleibt vorerst, wo sie ist.

Schritt 3: Das Duo umdrehen und aufklappen. Die Tastatur vorsichtig vorne anheben, ein Stück nach vorne ziehen und dann mit den Tasten nach unten auf die Handballenauflage legen. Vorsicht auf die Kabel (vorne links)!

Schritt 4: Wer nur das RAM wechseln will, findet nun vorne rechts das RAM-Modul (so schon eines eingebaut ist). Es sitzt zwar sehr fest, läßt sich aber durch vorsichtiges Wackeln lockern und abziehen. Neues Modul einstecken (auf guten Sitz achten).
Wenn das alles war, weiter zum letzten Schritt.

Schritt 5: Soll mehr als das RAM ausgetauscht werden, muß nun zunächst die Tastatur ganz ausgebaut werden. Die Flachbandkabel sind mit kleinen Schiebern in den Steckern befestigt. Mit einem flachen und feinen (Uhrmacher-) Schraubenzieher zieht man die Schieber vorsichtig (nicht abrutschen!) nach hinten auf und kann die Flachbandkabel dann leicht abziehen (Wenn es noch Widerstand leistet, ist der Schieber noch nicht richtig offen!). Tastatur zur Seite legen.

Schritt 6: Die Scharnierabdeckungen links und rechts zwischen Gehäuse und Display müssen nun ab. Sie sind intern mit Widerhaken versehen, daher muß man sie an der Ansatzstelle zum Gelenk etwas spreizen, bevor man sie abziehen kann. Das geht z.B. indem man mit zwei flachen Schraubenziehern innen und außen unter das Plastik fährt und es vorsichtig vom Scharnier wegdrückt.


[Detail: Scharnierabdeckung]

Schritt 7: Nun wird die letzte Schraube an der Gehäuseunterseite gelöst (Duo zuklappen, umdrehen, Schraube entfernen, Duo wieder umdrehen und vorsichtig öffnen).

Schritt 8: Es folgt eine etwas diffizile Arbeit: Das mittlere Stück Plastik zwischen Display und Gehäuse muß ausgehakt werden. Das läßt sich machen, indem man mit einem flachen Schraubendreher von vorne und von hinten jeweils einmal links und rechts darunterfährt und es aushebelt. Aber Vorsicht, unter dem linken Drittel (von vorne gesehen) verläuft das Flachbandkabel, das zum Display führt!

Schritt 9: Das Display ganz nach hinten klappen und die Schrauben links und rechts außen lösen (bei einem farbigen Duo ist es evtl. einfacher, das Display zu schließen und die Schrauben dann zu lösen). Nun kann man das Display (Vorsichtig! Auf das Flachbandkabel achten!) aushaken und ein paar Zentimeter nach hinten bewegen. Man sollte etwas unter das Display legen oder es auf dem Gehäuserand aufliegen lassen.

[Detail: demontiertes Display]

Schritt 10: Nun kann man das Gehäuse-Oberteil hinten anheben. Vorne wird es im Akku-Schacht und in der Handballenauflage über der Festplatte noch von Haken gehalten. Man hebt es am besten hinten an und dreht es dann vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn, bis es vorne aushakt. Dann kann man es einfach abnehmen. Die Gummiteile links und rechts im Gehäuse nimmt man nun am besten auch heraus und legt sie an ihre entsprechende Stelle im Gehäuseoberteil.

Schritt 11: Wer nur die Festplatte austauschen will, ist nun am Ziel. Die Schutzfolie rechts unten ist mit einer Schraube oberhalb der Festplatte befestigt. Entfernt man diese und die beiden Schrauben vorne, kann man die Festplatte entnehmen. Vorher sollte man allerdings das Flachbandkabel von der Platine abziehen (der Stecker läßt sich durch vorsichtiges Wackeln lösen).

Bevor man das Flachbandkabel von der Platte abzieht, sollte man sich merken, wie und wie herum es auf der Platte sitzt. Einige Pins des Anschlusses stehen frei - das ist normal und muß auch bei der neuen Platte wieder so sein. Die beiden Halteschienen lassen sich mit dem Kreuzschlitz-Schraubenzieher lösen und an die neue Platte anschrauben (am besten erst die eine, dann die andere, damit man ein Vorbild hat, wie herum die Schiene angeschraubt werden muß).
Wenn das alles war, weiter mit Schritt 18.

Schritt 12: Wer sich vorgenommen hat, das Modem auszutauschen, für den ist die Sache noch nicht so schnell zuende. Denn nun wird das Duo komplett zerlegt. Als erstes wird das Display abgezogen: Der Stecker auf der Hauptplatine läßt sich durch vorsichtiges Wackeln lösen. Neben dem Mikrophon sitzt noch ein Magnet- bzw. Ferrit-Kern im Gehäuserahmen. Dieser sieht je nach Duo-Modell leicht unterschiedlich aus, ist aber immer am Gehäuserahmen festgeklebt. Man löst am besten den ganzen Magneten vom Gehäuserahmen (mit einem flachen Schraubenzieher darunterfahren und vorsichtig loshebeln). Danach läßt sich das Display ganz abnehmen und zur Seite legen.

[Detail: Das Display-Kabel]

Schritt 13: Man zieht nun alle Kabel ab, die noch zur Hauptplatine führen. Das sind das für das Mikrophon (oben Mitte) und die beiden links und rechts des Trackballs (für die vordere Maustaste und die PRAM-Pufferbatterie).

Schritt 14: Nun löst man die Schrauben, die den Gehäuserahmen halten. Es sind dies zwei im hinteren Teil (links und rechts des Mikrophons, etwas versenkt) und eine vorne links, oberhalb des Akku-Schachts. Nun läßt sich der Gehäuserahmen abheben (hinten links hakt er gerne etwas am Stromanschluß).

Schritt 15: Nun kann man das Modem bzw. die On/Off-Platine oben rechts abziehen und ggfs. ersetzen.

Schritt 16: Schreiten wir nun zum Zusammenbau: Den Gehäuserahmen wieder einsetzen und die drei Schrauben (eine links über dem Akkuschacht, zwei hinten in den Vertiefungen links und rechts des Mikrophons) einsetzen und anziehen.

Schritt 17: Die Kabel wieder anschließen: Für das Mikrophon (hinten Mitte), für die vordere Maustaste (links vom Trackball - im Stecker sind nur zwei Kabel, die auf der rechten Seite sein müssen) und für die PRAM-Batterie.

Schritt 18: Die Festplatte wieder einsetzen und das Flachbandkabel wieder anschließen. Die Festplatte muß mit dem Flachbandkabel nach links, zum Trackball hin, eingesetzt werden. Schutzfolie wieder darüberklappen und die drei Schrauben (eine oben in der Mitte, zwei unten links und rechts) anziehen. Nicht vergessen, das Flachbandkabel auf dem Stecker auf der Platine aufzustecken (der Anschluß ist nicht verpolungssicher, durch die Faltung des Kabels sollte es sich aber eindeutig wieder einstecken lassen).

Schritt 19: Das Flachbandkabel des Displays wieder auf der Hauptplatine anschließen. Den Ferritkern mit einem Stückchen doppelseitigem Klebeband oder notfalls einem Tropfen Kleber wieder in der dafür vorgesehenen Vertiefung im Gehäuserahmen fixieren.

In diesem Zustand kann man auch schon einen ersten Funktionstest wagen: Strom anschließen und den Rechner über den Resettaster anschalten. Wenn ein System auf der Platte ist: Die Maus läßt sich über den Trackball normal steuern und die Mikroschalter der Maustasten kann man mit dem Fingernagel bedienen. Stromzufuhr anschließend wieder abziehen!

Schritt 20: Die Gummi-Seitenteile wieder einsetzen. Den Gehäusedeckel zuerst vorne bei der Festplatte und im Akkuschacht einhaken, dann hinten herunterdrücken.

Schritt 21: Was nun folgt, ist für mich immer der schlimmste Schritt. Wenn jemand eine zuverlässige und leichte Vorgehensweise dafür kennt, wäre ich sehr daran interessiert, diese zu erfahren: Das Plastikteil unten in der Mitte des Displays muß wieder ins Unterteil des Gehäuses eingehakt werden. Wichtig ist zunächst, daß das Teil richtig mit der Öffnung nach unten zeigt (es verdreht sich gerne, wenn man das Display abnimmt). Danach muß man es irgendwie wieder im Gehäuse-Unterteil einhaken. Irgendwie gelingt mir das auch immer wieder, aber eine klare und nachvollziehbare Vorgehensweise habe ich leider nicht anzubieten ... Manchmal hilft es, erst die Scharniere wieder zu befestigen (das Metallstück auflegen und die Schrauben anziehen), manchmal habe ich es aber ohne diesen Schritt besser hinbekommen. Leider ist das Gehäuseunterteil an dieser Stelle auch sehr nachgiebig ...
Nicht gleich die Flinte ins Korn werfen und notfalls an dieser Stelle auch mal einen Spaziergang einlegen.

Schritt 22: Falls es nicht schon im vorherigen Schritt passiert ist: Die Scharniere wieder anschrauben. Das Display senkrecht stellen und die Abdeckungen über die Scharniere schieben.

Schritt 23: Das Display schließen, Duo umdrehen und die vordere Schraube (die den Trackball hält) einsetzen und anziehen.

Schritt 24: Duo wieder umdrehen und öffnen. Tastatur mit den Tasten nach unten auf die Handballenauflage legen und die beiden Flachbandkabel wieder in die Stecker auf der Hauptplatine einschieben. Wenn es hakt ist vielleicht einer der Schieber nicht mehr richtig offen oder das Kabel hat sich verkantet - rausziehen und nochmal gerade ansetzen. Die Schieber vorsichtig aber bestimmt schließen.

Schritt 25: Die Tastatur zuerst hinten einhaken, dann sanft ins Gehäuse fallen lassen. Display schließen, Duo umdrehen und die drei restlichen Schrauben einsetzen. Diese nicht zu fest anziehen, da sich sonst unter Umständen einige Tasten nicht mehr richtig betätigen lassen.

Geschafft!


$HOME | Atari | Macintosh | Ahnenforschung | Bilder | Site-Index


contents of this page written and (c) 1999 by Dirk Haun (dirk@haun-online.de), last update: 13 May 1999