Die Aufgabe dieses Mal: Einbau von VRAM in eine Centris 650. Daß mir die Centris nur als Brenn-Rechner dient und zudem an einem grünstichigen Monitor hängt, sind Details, von denen ich mich dabei nicht abhalten lasse ...
Die Centris zu zerlegen ist ein Kinderspiel. Um an die Hauptplatine zu kommen, muß man nur vier Schrauben lösen. Zwei der Schrauben zeigt das folgende Bild von der Rückseite des Gehäuses:
Die untere der beiden Schrauben hält das Netzteil (dazu kommen wir gleich). Erst einmal lösen wir die obere Schraube. Sodann läßt sich der Deckel nach vorne und oben abziehen und gibt den Blick auf das Innenleben frei:
Beim Netzteil hat Apple ausnahmsweise einmal eine servicefreundliche Lösung ersonnen: Nach dem Lösen der (oben schon gezeigten) Kreuzschlitzschraube auf der Gehäuserückseite läßt sich das Netzteil einfach nach oben abziehen:
Der Haken an der Sache ist natürlich, daß man so ein spezielles Netzteil nicht so einfach bekommt, wenn es einmal den Geist aufgeben sollte ...
Nun müssen nur noch die beiden letzten Schrauben gelöst werden (das Bild zeigt die geöffnete Centris von vorne):
Danach läßt sich die "Brücke", auf der die Laufwerke und das Netzteil sitzen, nach hinten hochklappen und aus der Gehäuserückwand aushaken. Achtung, vorher natürlich die Stromversorgung und die Verbindungskabel für Floppy und Festplatte von der Hauptplatine abziehen. Alsdann sind wir endlich am Ziel:
Eine kurze Übersicht: Die drei weißen Klötze im hinteren Teil sind die NuBus-Slots. Davor, unter einem Kühlkörper, der 68040. Links davon das RAM (übrigens kann man nur drei derart große SIMMs einbauen, da man sonst mit der "Brücke" in Konflikt kommt - im zweiten Slot von vorne steckt daher auch, nicht sichtbar, ein kleineres SIMM). Und die beiden grau-blauen, senkrecht verlaufenden Steckplätze vor dem RAM sind das Ziel des heutigen Ausflugs: Die VRAM-Steckplätze.
Und der ganze Aufstand nur wegen dieser zwei kleinen SIMMs ...
$HOME | Atari | Macintosh | Ahnenforschung | Bilder | Site-Index
contents of this page written and (c) 1998/99 by Dirk Haun (dirk@haun-online.de), last update: 13 May 1999