TOS, TOS ... Da war doch was?
Dies ist eine Sammlung der Programme, die ich im Laufe der Zeit für
Atari-Computer und dazu kompatible Systeme geschrieben habe. Und obwohl
eigentlich nichts dagegen spricht, auch heute noch Atari-Software
einzusetzen, habe ich mich aus Zeitgründen dazu entschlossen, die
Weiterentwicklung dieser Programme einzustellen.
Für diese Software gilt:
- Die Benutzung dieser Programme ist kostenlos (auch wenn die Dokumentation
zum Teil noch etwas anderes behauptet)
- Programme, denen der Quelltext beiliegt, sind Public Domain
- Programme ohne Quelltext sind Freeware
Ich übernehme keine Garantie dafür, dass sich die Quelltexte
(so vorhanden) auch übersetzen lassen, da sie zum Teil auf selbstgeschriebene
Bibliotheksfunktionen zurückgreifen, die nicht immer beiliegen.
Utilities
- LHarc 3.13a
![[e]](../Elements/englishk.gif)
Die aktuelle "offizielle" Version des Packers LHarc,
läuft auch brav auf allen modernen Atari-Betriebsystemen.
- Die Quelltexte für LHarc
3.13a
- Öffentliche Beta-Version(!) von LHarc
3.20
![[d]](../Elements/deutschk.gif)
Diese Version mit überarbeiteten Packroutinen sowie getrennten
Versionen für 68000er und 68030-Rechner wurde von Markus
Heiden programmiert und kann von seiner Homepage abgerufen
werden. Bitte die Bedingungen zur Weitergabe beachten.
- ICFS 1.10 vom 06.03.1999
![[d]](../Elements/deutschk.gif)
Iconify für alle: Iconfenster unter SingleTOS, einstellbare
Größe und Lage der Iconfenster unter MagiC.
Neu in dieser Version: erkennt Auflösungswechsel, optionale Unterstützung
von TraPatch von
Jörg Westheide
- Calvino 1.05
vom 16.08.1998
![[d]](../Elements/deutschk.gif)
Systemweiter Fontselektor, geringer Speicherbedarf, formschön
und einfach zu bedienen.
- PinPoint und Calendar
vom 23.08.1998
![[d]](../Elements/deutschk.gif)
Desktop-Notizen und die wichtigsten Termine immer auf dem Desktop.
Weiterentwicklung des gleichnamigen Programms von Holger Weets (inkl.
Quelltext).
- WinSize 1.02
![[e]](../Elements/englishk.gif)
Übernimmt die aktuelle Größe des ST-Guide-Fensters
in die ST-GUIDE.INF (inkl. Quelltext).
- Module für Zeig's mir
![[d]](../Elements/deutschk.gif)
11 neue und 12 aktualisierte Module für Zeig's
mir 0.95 von Reiner
Rosin
- Die Quelltexte der Zeig's mir-Module.
Eine überarbeitete Version des HTML-Moduls gibt es auf der Homepage von Gerhard Stoll.
Spiel & Spaß
- Yukon, Rel. F
![[f]](../Elements/francais.gif)
Eine Patience in drei Varianten. Mit Sound und vielen alternativen
Kartensätzen:
- DGW
![[d]](../Elements/deutschk.gif)
Der Große Wurf - das WI2-Spiel
(nur was für Insider ...).
- "Lang lebe der Marxismus!"
![[e]](../Elements/englishk.gif)
Ein Modul für den Bildschirmschoner "Before Dawn".
- MixGem 1.03
![[e]](../Elements/englishk.gif)
Stellt bei jedem Start von Gemini zufällig ein neues Hintergrundbild
ein (inkl. Quelltext).
- CATpost 1.01 vom 23.08.1998
![[d]](../Elements/deutschk.gif)
Spielt Samples ab, wenn neue PMs in CAT eingetroffen sind.
- Lunkwill 1.15
![[d]](../Elements/deutschk.gif)
Extrahiert FAQs und andere regelmäßige Postings (inkl.
Quelltext).
- CoNnectissimo! 1.07
![[d]](../Elements/deutschk.gif)
Aktualisiert die CoNnect-Telefonliste anhand der Boxenliste
des MausNets (inkl. Quelltext).
- Inspector Dhar 1.02
![[d]](../Elements/deutschk.gif)
Zum Bearbeiten der CATalog-Datenbanken (inkl. Quelltext).
Multimedia
- CD-Rec 1.02
![[d]](../Elements/deutschk.gif)
Daten von Audio-CDs als WAV oder AVR auslesen. Benötigt
MetaDOS (inkl. Quelltext).
- ICO2RSC 1.11
![[d]](../Elements/deutschk.gif)
Das Programm für die Konvertierung großer Mengen von
Windows-Icons (*.ICO) in farbige(!) Atari-Icons (inkl.
Quelltext).
Programmiertools
- Chatwin 3.10 vom 26.03.2000
![[d]](../Elements/deutschk.gif)
Universelle Entwicklungsumgebung für alle "klassischen"
Programmiersprachen (C, Assembler, Modula-2, ...), aber auch für
UDO, ST-Guide und TeX geeignet.
Freeware-Version, Benutzung ab jetzt kostenlos.
- GEMscript-Recorder
![[e]](../Elements/englishk.gif)
Kleines Tool zur Entwicklung aufnahmefähiger GEMscript-Applikationen
(inkl. C-Quelltext).
- SE-Lib
![[d]](../Elements/deutschk.gif)
Bibliothek zur Nutzung des SE-Protokolls in C-Programmen (inkl.
Quelltext).
- src2udo
![[d]](../Elements/deutschk.gif)
Wandelt spezielle Kommentare aus C-Quelltexten in einen UDO-Quelltext
um. Gut geeignet zur Dokumentation eigener Bibliotheken (inkl. Quelltext).
Portierungen
Protokolle
- SE-Protokoll 1.05
![[d]](../Elements/deutschk.gif)
Über das Shell-Editor-Protokoll lässt sich eine
Shell vom Editor aus steuern - und umgekehrt. Mit SE-fähigen
Editoren und Shells lässt sich so eine Entwicklungsumgebung
(neudeutsch IDE) nach eigenem Geschmack zusammenstellen.
- XAcc-Protokoll
Das bewährte Protokoll zur Kommunikation zwischen Applikationen.
- xFSL-Protokoll
![[d]](../Elements/deutschk.gif)
Ein Protokoll zum Aufruf eines systemweiten Fontselektors, z.B.
Calvino.
- LTL-Protokoll
![[d]](../Elements/deutschk.gif)
Das Load-Time-Linking-Protokoll beschreibt, wie eine Shell und
ein Loader LTL betreiben können (wird z.B. von Chatwin unterstützt).
- View-Protokoll 1.06
![[e]](../Elements/englishk.gif)
Das View-Protokoll von Peter Seitz beschreibt, wie man den passenden
Fileviewer zum Anzeigen einer bestimmten Datei findet (in englisch).
Jugendsünden
- IconMan 0.65
![[d]](../Elements/deutschk.gif)
Verwaltet 32x32 Pixel große Monochrom-Icons. Zu diesem
Drei-Tage-Hack habe ich soviel Post bekommen, wie zu keinem anderen
meiner Programme ... (inkl. Quelltext)
- Thor
Ein frühes Meisterwerk: Ein Code-Improver für den Megamax
C-Compiler (nicht für Laser C), der diese Bezeichnung auch
verdient.
[zu dumm - ich finde das Archiv nicht mehr :-(]
$HOME | Atari | Macintosh | Ahnenforschung | Bilder | Site-Index | (in English)
contents of this page written and (c) 1998-2003 by Dirk Haun
(dirk@haun-online.de),
last update: 11 September 2003